Q.Magazin 2021/22
Laden Sie sich die digitale Ausgabe des Q.Magazins als PDF herunter
und entdecken Sie viele weitere Artikel zu den diesjährigen Themen.
Ökosystem für Qualität
Was erst einmal abstrakt klingt, ist eigentlich ganz einfach: Der Wald lebt uns mit seinen 400 Millionen Jahren Erfahrung vor, wie ein Beziehungsgefüge zum größten Nutzen aller Beteiligten gestaltet wird. Übertragen wir diesen Gedanken auf das Qualitätsmanagement, zeigt sich schnell, dass wir letztlich nichts anderes anstreben sollten, als ein Ökosystem für Qualität. Worauf es dabei ankommt? Vor allem natürlich auf gute Zusammenarbeit.

Interview: Das „Ökosystem für Qualität“ im Arbeitsalltag
Das kooperative Miteinander im Wald lebt uns ein funktionierendes Ökosystem vor: Jedes Mitglied trägt zu dem Gesamtnutzen dieses Ökosystems bei und profitiert selbst von dem Mehrwert, der durch die Zusammenarbeit der Mitglieder entsteht. Offen ist nun noch die Frage, was ein „Ökosystem für Qualität“ denn nun eigentlich ganz konkret in der Welt des Qualitätsmanagements bedeutet.


Wie Managementsysteme auf das Ökosystem für Qualität einzahlen
Ökosysteme sind nicht neu – dass sie etwas Natürliches sind und gut funktionieren, sehen wir am Beispiel des Waldes. Letztlich liegt es da doch nahe, sich auch im Qualitätsmanagement in einem Ökosystem zu organisieren. Ein solches Ökosystem für Qualität sehe ich als ein Idealbild an, das in seinen Anfängen bereits erfüllt ist.

Internet der Dinge: Die etwas andere Form der Zusammenarbeit
Das Internet der Dinge beschreibt eine Infrastruktur, die es ermöglicht, virtuelle und physische Objekte miteinander zu vernetzen. Was das genau bedeutet und ob diese etwas andere Form der Zusammenarbeit auch Einfluss auf das Qualitätsmanagement hat, lesen Sie in diesem BloQ-Artikel.
Qualitätsmanagement
Welche Neuigkeiten und Herausforderungen bewegen das Qualitätsmanagement? In den folgenden Artikeln finden Sie spannende Informationen dazu und auch Case Studys, die zeigen, wie unsere Kund:innen ihr Qualitätsmanagement meistern.


ISO gut, alles gut? Ein Statement von Benedikt Sommerhoff
Die ISO 9001 wird keiner Revision unterzogen. Wir haben Benedikt Sommerhoff von der Deutschen Gesellschaft für Qualität gefragt, was er von dieser Entscheidung hält und was sie für Unternehmen bedeutet. Im Artikel verrät er, welche Änderung er für sinnvoll gehalten hätte und wie Organisationen bei der Qualitätsarbeit Ressourcen einsparen könnten.


ISO 9001:XY? – ein Tauchgang mit vier Tipps
Keine Revision der ISO 9001 – und doch jede Menge zu tun! Begeben Sie sich mit unserem Gastautor Dr. Markus Reimer auf einen Tauchgang und heben Sie die Schätze, die die ISO 9001:2015 noch zu bieten hat.


Smarte Zusammenarbeit in der Cloud
Die enge Vernetzung mit Lieferanten im Liefernetz verlangt adäquate digitale Werkzeuge. In der Case Study berichtet die WILD GmbH von ihren Erfahrungen mit der cloudbasierten Plattform BabtecQube.

Das Ishikawa-Diagramm – Ein Qualitätswerkzeug zur Fehleranalyse
Die Fehleranalyse im Qualitätsmanagement ist unerlässlich, um eine hohe Qualität zu erzielen – das hat Kaoru Ishikawa Anfang der 1940er Jahre schon erkannt. Bis heute ist das von ihm entwickelte Ishikawa-Diagramm daher Teil der sieben Qualitätswerkzeuge zur Fehleranalyse im QM.

ISO 9001 – Keine Revision in naher Zukunft
News aus der Normung! Die ISO 9001 wird vorerst keiner Revision unterzogen. Das hat das zuständige technische Komitee bekanntgegeben. Infos zu Details des Beschlusses und zum Plan für die kommenden Jahre liefern wir Ihnen im Artikel.
Kulturwandel
Zeiten ändern sich – und damit auch unsere Unternehmenskultur. Den Fokus wollen wir dabei auf Fehler legen: Sind Fehler wirklich so schlimm? Oder brauchen wir sie nicht eigentlich, um besser zu werden? Wie kann Change Management erfolgreich sein? Und welche Methoden im Qualitätsmanagement gibt es, um mit Fehlern umzugehen?


9 Handlungsfelder der Digitalisierung: Kontext und Moral
Die Qualitätspolitik steckt den Rahmen für alle Aktivitäten und Prozesse des Qualitätsmanagements ab. Im BloQ-Artikel erfahren Sie, warum eine solche Qualitätspolitik – wenn sie denn auch wirklich im Unternehmen gelebt wird – entscheidend für nachhaltigen Erfolg ist und außerdem moralisch vertretbar sein muss.


Schlechte Felher, gute Fheler – Welche Fehlerkultur darf‘s denn sein?
Häufig erschallt der Ruf nach einer positiven Fehlerkultur, doch ist damit eine Kultur der Fehlervermeidung oder eine des Lernens aus Fehlern gemeint? Oder Beides gleichzeitig? Und ist das machbar?


Frauen in Führung: Die Stärken von Frauen müssen besser genutzt werden
Goodbye Stereotype! Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck hat mit unserer HR-Leitung Dagmar Henkel über Frauen in Führung, ungenutzte Potenziale und To-Dos für Unternehmen gesprochen.
Babtec Insight
Welche Neuigkeiten es bei Babtec gibt und was uns in unserem Arbeitsalltag bewegt, möchten wir Ihnen in unseren Babtec Insights mit kleinen Einblicken zeigen.

Meine Lieblingsfunktion in BabtecQ: der geführte 8D-Report
„Was magst du eigentlich besonders gern an unserer Software?“ Unser Produktmanager Felix Krause berichtet in der Reihe „Meine Lieblingsfunktion“ von dem geführten 8D-Report, Teil des Moduls „Reklamationsmanagement“ in BabtecQ.

Meine Lieblingsfunktion in BabtecQ: das Dashboard
In unserer neuen BloQ-Reihe stellen Teammitglieder von Babtec ihre Lieblingsfunktionen in den Softwarelösungen für das Qualitätsmanagement vor. Den Anfang macht Softwareentwicklerin Anna Heinemann mit dem Dashboard in BabtecQ.

Wie New Work und die Pandemie unsere Arbeitswelt verändern
Wir haben mit Dagmar Henkel, langjährige HR-Führungskraft und seit 2019 Leiterin HR bei Babtec, über die Chancen und Aufgaben gesprochen, die Unternehmen jetzt hinsichtlich Sinnstiftung, Führung und Unternehmenskultur erwarten.