

ISO 9001:XY? – ein Tauchgang mit vier Tipps
Keine Revision der ISO 9001 – und doch jede Menge zu tun! Begeben Sie sich mit unserem Gastautor Dr. Markus Reimer auf einen Tauchgang und heben Sie die Schätze, die die ISO 9001:2015 noch zu bieten hat.
Keine Revision der ISO 9001 – und doch jede Menge zu tun! Begeben Sie sich mit unserem Gastautor Dr. Markus Reimer auf einen Tauchgang und heben Sie die Schätze, die die ISO 9001:2015 noch zu bieten hat.
Das kooperative Miteinander im Wald lebt uns ein funktionierendes Ökosystem vor: Jedes Mitglied trägt zu dem Gesamtnutzen dieses Ökosystems bei und profitiert selbst von dem Mehrwert, der durch die Zusammenarbeit der Mitglieder entsteht. Offen ist nun noch die Frage, was ein „Ökosystem für Qualität“ denn nun eigentlich ganz konkret in der Welt des Qualitätsmanagements bedeutet.
Ökosysteme sind nicht neu – dass sie etwas Natürliches sind und gut funktionieren, sehen wir am Beispiel des Waldes. Letztlich liegt es da doch nahe, sich auch im Qualitätsmanagement in einem Ökosystem zu organisieren. Ein solches Ökosystem für Qualität sehe ich als ein Idealbild an, das in seinen Anfängen bereits erfüllt ist.
Das Internet der Dinge beschreibt eine Infrastruktur, die es ermöglicht, virtuelle und physische Objekte miteinander zu vernetzen. Was das genau bedeutet und ob diese etwas andere Form der Zusammenarbeit auch Einfluss auf das Qualitätsmanagement hat, lesen Sie in diesem BloQ-Artikel.
Die enge Vernetzung mit Lieferanten im Liefernetz verlangt adäquate digitale Werkzeuge. In der Case Study berichtet die WILD GmbH von ihren Erfahrungen mit der cloudbasierten Plattform BabtecQube.
Im März haben wir über den Entwurf für das Lieferkettengesetz berichtet. Dieser Entwurf wurde im Juni 2021 vom Bundestag beschlossen und durch den Bundesrat bestätigt. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – kurz Lieferkettengesetz – gilt ab dem 01.01.2023 zunächst für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden
Vernetze dich jetzt mit deinen Kunden und Lieferanten über den BabtecQube, um zusammen an Qualitätsprozessen zu arbeiten.
Unsere Kernkompetenz: innovative Software für Qualität. Mit der intuitiven Bedienung, der modernen Technologie und der Zukunftssicherheit unserer QM-Lösungen ermöglichen wir professionelles, digitalisiertes Qualitätsmanagement.
Häufig erschallt der Ruf nach einer positiven Fehlerkultur, doch ist damit eine Kultur der Fehlervermeidung oder eine des Lernens aus Fehlern gemeint? Oder Beides gleichzeitig? Und ist das machbar?
Das Internet der Dinge beschreibt eine Infrastruktur, die es ermöglicht, virtuelle und physische Objekte miteinander zu vernetzen. Was das genau bedeutet und ob diese etwas andere Form der Zusammenarbeit auch Einfluss auf das Qualitätsmanagement hat, lesen Sie in diesem BloQ-Artikel.
Das kooperative Miteinander im Wald lebt uns ein funktionierendes Ökosystem vor: Jedes Mitglied trägt zu dem Gesamtnutzen dieses Ökosystems bei und profitiert selbst von dem Mehrwert, der durch die Zusammenarbeit der Mitglieder entsteht. Offen ist nun noch die Frage, was ein „Ökosystem für Qualität“ denn nun eigentlich ganz konkret in der Welt des Qualitätsmanagements bedeutet.